bfe-newsletter-web-de.jpg

Das Gebäudeprogramm hat seine Fassade saniert

Seit Mitte August erscheint die Webseite des Gebäudeprogramms im neuen, modernen Look. Auch die eigene «Fassadensanierung» hat mehr als nur einen optischen Zweck: Wer sein Haus energetisch sanieren und Fördergeld beziehen will, findet rasch die nötigen Informationen und Planungshilfen sowie anschauliche «Best-Practice-Beispiele». Für 2018 sind noch Fördermittel vorhanden!

 

 

bfe-newsletter-gb-de.jpg

Jahresbericht 2017 belegt Wirksamkeit

Der Jahresbericht 2017 zeigt: Dank Mehrinvestitionen durch das Gebäudeprogramm (2010 - 2017) verbraucht der Schweizer Gebäudepark heute pro Jahr 1,9 Mia. kWh weniger Energie und stösst 0,5 Mio. t weniger CO2 aus als zuvor. Wie in den Vorjahren flossen auch 2017 am meisten Fördergelder in Wärmedämmungs- und Haustechnikprojekte. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 174 Mio. CHF ausbezahlt. Mit den im Jahr 2017 geförderten Massnahmen können über deren Lebensdauer 5,8 Mia. kWh und 1,4 Mio. t CO2 eingespart werden.

 

 

bfe-newsletter-minergie.jpg

Neuer Minergie-Standard für bestehende Gebäude

Gehören Sie auch zu denen, die im Winter den Garten mitheizen und im Sommer in klimatisierten Gebäuden vor der Hitze Zuflucht suchen? Dann ist es höchste Zeit für eine energetische Sanierung. Warum nicht gleich im Minergie-Standard? Das schweizweit anerkannte Label hat sein Sortiment um die Minergie-Systemerneuerung erweitert. Mit fünf Systemlösungen können bestehende Gebäude im vereinfachten Verfahren ohne rechnerischen Nachweis in Minergie-Qualität modernisiert werden – auch architektonisch wertvolle oder unter Denkmalschutz stehende Objekte.

 

 

image-story-4-3-content.jpg

Auch ein Mittelweg bewirkt viel

Zufriedene Mieter, zufriedene Besitzer: So lautet das Fazit einige Jahre nach der energetischen Sanierung eines Mehrfamilienhauses in Ostermundigen. Die viel tieferen Nebenkosten und das angenehme Wohnklima machen die moderate Mietzinserhöhung mehr als wett. Das Beispiel «Aus Alt mach Neu!» zeigt, dass auch ein Mittelweg viel bewirken kann. Obwohl die Bauherrschaft aus Kostengründen nicht alle energetisch möglichen Massnahmen ausschöpfte, konnte der Energieverbrauch des Gebäudes deutlich gesenkt werden.

 

 

Babyboomer.png

Babyboomer könnten Energie sparen

Die geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge nähern sich dem Rentenalter – und damit der Frage: Wie wohnen im höheren Alter? Was tun mit dem vielen Wohnraum, nun, da die Kinder ausgezogen sind? Eine ökologisch, ökonomisch wie gesellschaftlich sinnvolle Lösung ist das Aufstocken bei gleichzeitiger energetischer Sanierung, wie ein Video zum Thema «Verdichtung» eines Nationalfondsforschungsprojekts (NFP 71) zeigt. Familien können sich trotz der hohen Preise Wohnraum leisten, die älteren Generationen im eigenen Heim bleiben und dabei noch Energie(-kosten) sparen.

 

 

veranstaltungen.png

Die nächsten Veranstaltungen

Einige Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten:

 

Weitere Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite des BFE bzw. auf den Webseiten der kantonalen Energiefachstellen.

 

 

Newsletter abbestellen

www.dasgebaeudeprogramm.ch