image-story-5-2-header.jpg

Sanierungsbeispiele gesucht – jetzt einreichen

Ein Fabrikgebäude wurde mit Stroh günstig und ökologisch isoliert, ein Schulhaus verbraucht trotz Vergrösserung nur noch halb so viel Energie, bei einem Einfamilienhaus nahmen die Energiekosten um den Faktor acht ab: Diese und weitere durch Das Gebäudeprogramm geförderte Beispiele belegen die Wirksamkeit von energetischen Sanierungen.
Planen Sie 2019 eine energetische Sanierung, und beanspruchen Sie dafür Unterstützung durch Das Gebäudeprogramm? Für 2019 suchen wir neue Projekte, die wir von der Planung bis zur Realisation begleiten und dokumentieren möchten.

 

Reichen Sie jetzt ein Projekt ein.

 

 

Bildschirmfoto 2018-11-20 um 14.10.26.png

«Die Zeit des fossilen Heizens ist vorbei»

Wird Das Gebäudeprogramm seine Klimaziele bis 2025 erreichen? Andrea Burkhardt (Bundesamt für Umwelt) und Daniel Büchel (Bundesamt für Energie) zeigen sich im Gespräch mit Ivo Cathomen, Stv. CEO SVIT, zuversichtlich (Immobilia November 2018): Gebäude lassen sich heute dank des technischen Fortschritts CO2-frei und mit einheimischer erneuerbarer Energie genauso effizient, aber wesentlich nachhaltiger beheizen als mit Öl oder Erdgas.

 

 

Bildschirmfoto 2018-11-20 um 15.10.57.png

Erklär es der Mutter

«Öko-Häuser sind doch nur für reiche Leute?»: Nein – sind sie nicht: In drei RTS-Kurzfilmen zu den Themen GEAK, Solarenergie und Holz- bzw. Strohbauten (auf Französisch) überzeugt ein junger Energieexperte seine skeptische Mutter von den Vorteilen einer energieeffizienten Bauweise – und dass es dazu weder ein grosses Vermögen noch einen Masterabschluss braucht, sondern vor allem gesunden Menschenverstand.

 

 

Reportage EFH Marti Burgdorf-398-1.jpg

Energieeffizienz von Wärmepumpen sicherstellen

In den letzten Jahren wurden immer mehr Wärmepumpen installiert. Untersuchungen haben gezeigt, dass diese oft mehr Strom als nötig brauchen. Das Wärmepumpen-Systemmodul stellt die Energieeffizienz der Anlagen sicher. Für Klein-Wärmepumpen bis 15 kW ist es Voraussetzung für eine Förderung durch Das Gebäudeprogramm. Bis Ende September 2018 konnten bereits 1'780 Anlagen zertifiziert werden. Antworten auf häufige Fragen zum Wärmepumpen-Systemmodul gibt das BFE hier. Weitere Informationen auch auf der Seite des Wärmepumpen-Systemmoduls.

 

 

SNBS_Farbig.png

Die Zertifizierung nach SNBS fördern

Der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS ist der erste umfassende und zertifizierbare Schweizer Standard, der auf den Gepflogenheiten der hiesigen Bauwirtschaft sowie auf der Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes aufbaut. Der SNBS wird bereits schweizweit angewendet und von einigen Kantonen im Rahmen des Gebäudeprogramms gefördert. Zwei aktuelle Beispiele für SNBS-zertifizierte Neubauten sind das Dienstleistungsgebäude Twist Again im Berner Wankdorf sowie das Credit Suisse Foyer 1+2 in Zug.

 

 

veranstaltungen.png

Die nächsten Veranstaltungen

Einige Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten:

 

Weitere Veranstaltungen finden Sie auf den Webseiten der kantonalen Energiefachstellen.

 

 

Newsletter abbestellen

www.dasgebaeudeprogramm.ch