![]() | |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Ein neues Best-Practice-Beispiel: Ein Hauch Kalifornien mit Schweizer AusbaustandardCindy Aebischer und José Lopez haben in Lyss (BE) ein denkmalgeschütztes Einfamilienhaus im «California-Bungalow-Stil» der 1960er-Jahre energetisch saniert. «Wir wollten pantoffelfrei, kostengünstig und klimafreundlich Wohnen», fasst die Bauherrin ihre Sanierungsziele im Video zusammen. Für ihr Projekt suchten sie gezielt nach den richtigen Baufachexperten, legten beim Umbau aber auch selber kräftig Hand an, etwa bei der Innendämmung der Gebäudehülle und beim Aufdecken von Wärmebrücken.
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Porrentruy (JU) ist Pionierin in Sachen FernwärmeVor 30 Jahren erkannten Pioniere im Jura die Chancen einer Kreislaufwirtschaft. Mit Unterstützung der jurassischen Gemeinden und der lokalen Forstwirtschaft wurde 1989 in Porrentruy die Thermobois SA und zehn Jahre später die Thermoréseau SA gegründet, welche Wärme und Strom, die durch die Verbrennung von lokalem Ausschussholz gewonnen werden, in die Haushalte verteilt. Von Anfang 100 versorgt die Thermoréseau SA heute über 500 Gebäude mit Wärmeenergie und deckt so zwei Drittel des Wärmbedarfs von Porrentruy. Das Gebäudeprogramm unterstützte den Kapazitätsausbau.
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Wie Glarus Schluss macht mit Öl- und GasheizungenIn den Kantonen Basel-Stadt, Glarus und nun auch Zürich dürfen Öl- und Gasheizungen in Wohnbauten weder ersetzt noch neu eingebaut werden. Glarus hat dabei eines der strengsten Energiegesetze der Schweiz. Anfang September haben die Glarnerinnen und Glarner ja gesagt dazu. Was bedeutet das? Wie kann das umgesetzt werden? Lesen Sie die Geschichte dazu im Blog des Bundesamts für Energie.
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
ConsoBat: Die Heizung dank aktuellen Meteodaten optimierenWetterprognosen sind relativ zuverlässig – und dies macht sich ConsoBat zunutze. ConsoBat ist ein webbasiertes Tool (d/f), das die Westschweizer Kantone (VS, VD, BE, FR, GE, JU, NE) Hausbesitzerinnen und Hausbesitzern kostenlos zur Verfügung stellen, um ihre Heizung zu optimieren, Energiekosten zu sparen und den CO2-Ausstoss zu reduzieren. ConsoBat verbindet aktuelle Meteodaten von 15 lokalen Messstationen mit dem individuellen Energie- und Stromverbrauch und kann dadurch die Energieeffizienz verbessern.
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
«Das Engagement der Baufachleute ist zentral»Daniel Büchel, Vizedirektor des Bundesamtes für Energie, stellt im Interview mit Bauenschweiz die Eckwerte einer neuen Klimapolitik des Bundesrates vor und erläutert, was Verbände tun können, damit die Schweiz die klimapolitischen Ziele im Gebäudebereich trotz der Ablehnung des CO2-Gesetzes erreicht: «Wir müssen die Informationen und die Vorteile von energetischen Sanierungen noch weiter bekannt machen», sagt er. Verbände wie Bauenschweiz sind wichtige Partner, um diese Botschaften direkt zu den Eigentümerinnen und Eigentümern von Immobilien zu bringen.
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Die Swissbau 2022 wird verschobenAufgrund der aktuellen Pandemiesituation kann die Swissbau nicht wie geplant im Januar 2022 stattfinden. Die Veranstalterin MCH-Group teilte kürzlich mit, dass die Messe stattdessen vom 3. bis 6. Mai 2022 in Basel durchgeführt wird.
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Die nächsten VeranstaltungenAnbei einige Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten. Aufgrund des Coronavirus bitten wir Sie jeweils zu prüfen, ob und in welcher Form die Veranstaltungen stattfinden:
| |||||||||||||||||||||
|