«Unser Haus ist für die Zukunft gerüstet»

Familie Ignat fühlt sich rundum wohl in ihrem neuen Zuhause im Kanton Aargau. Vor ihrem Einzug haben sie das Haus aus den 60er-Jahren grösstenteils renoviert. Aufgrund des verfügbaren Budgets und basierend auf den Sanierungsvorschlägen eines Energieexperten haben sich Irina und Ciprian Ignat für eine Etappierung entschieden. Erfahren Sie im Video, wie sich Familie Ignat den Traum vom Eigenheim erfüllt hat und wie dieses nun Schritt für Schritt klimaneutral wird.

 

Video ansehen

 

Welche Heizung ist die richtige?

Die kompakte Broschüre «erneuerbar heizen» zeigt die wichtigsten erneuerbaren Heizsysteme auf einen Blick und erläutert das richtige Vorgehen beim Heizungsersatz. Sie kann im Shop der Bundespublikationen bestellt werden. Wenn es konkret wird, empfiehlt sich eine Impulsberatung vor Ort, um die richtige erneuerbare Heizung zu finden. In diesen Videoclips berichten Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer über ihre ersten Erfahrungen mit der Beratung – wie die Broschüre ein Angebot des Programms «erneuerbar heizen» von EnergieSchweiz.

 

Besser wohnen – Tipps und Tricks für mehr Komfort

Im Sommer die Fenster nachts öffnen, im Winter tagsüber mehrmals fünf bis zehn Minuten stosslüften: Die Broschüre «Besser wohnen» von EnergieSchweiz liefert einfache Tipps und Hinweise, um typische Probleme bezüglich des Raumklimas zu vermeiden oder zu lösen, etwa, dass es im Winter zu kalt ist und im Sommer zu warm wird in der Wohnung. Sie hilft dem Mieter genauso wie der Hauseigentümerin. Wer die Ratschläge beherzigt, wohnt nicht nur angenehmer, sondern spart auch Energie.

 

Gebäudelabels verstärken die Zusammenarbeit

Die vier Gebäudelabels Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK, MINERGIE, Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS und 2000-Watt-Areale gewährleisten ein hohe Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Gebäuden. Das Gebäudeprogramm unterstützt energetische Sanierungen und die Zertifizierung von Liegenschaften mit diesen Labels. Die Träger der Labels streben künftig eine engere Zusammenarbeit an, wie sie in einer gemeinsamen Charta bekräftigen. Diese soll zu einer Stärkung der Labels und zu einer höheren Nachfrage auf dem Markt führen.

 

Das BFE lädt weitere Organisationen und Unternehmen dazu ein, die Charta zu unterzeichnen.

 

BFE kontaktieren

 

Eigentümer, Mieter und Umwelt gewinnen durch energetische Sanierungen

Die Schweiz ist ein Land von Mieterinnen und Mietern. Renditeliegenschaften spielen deshalb eine wichtige Rolle für das Erreichen der Energie- und Klimaziele. Gerade bei diesen Liegenschaften war es bis jetzt aber eher schwierig, Bauprojekte für mehr Energieeffizienz und erneuerbare Energien zu realisieren. In einer neuen Studie hat das Beratungsunternehmen WüestPartner die energetische Sanierung von zwölf Mehrfamilienhäusern analysiert. Die Studie zeigt auf, dass mit einer gut durchdachten Planung alle gewinnen: Umwelt, Eigentümer- und Mieterschaft.

 

Studie und Video zur Studie

 

Das Genferseewasser heizt und kühlt Gebäude

GeniLac ist ein 30 Kilometer langes Fernwärmenetz, das Gebäude mit Wasser vom Genfersee fossilfrei beheizt und auch kühlt. Vor zehn Jahren wurde bereits ein kleineres, hydrothermales Netzwerk in Betrieb genommen, das heute die UNO, das IKRK und weitere Institutionen kühlt. Mit GeniLac wird das Projekt nun stark erweitert. GeniLac soll in Zukunft das Stadtzentrum und verschiedene Gebiete von Genf mit Fernwärme bzw. Fernkälte versorgen. So können bis 2035 bis zu 70’000 Tonnen CO2 eingespart werden, was dem Heizbedarf von 7000 Genfer Haushalten entspricht.


Mehr zum Projekt

 

Newsletter abbestellen

www.dasgebaeudeprogramm.ch