Ein Haus ohne Zement und Zentralheizung

Magali und Stefan Caron haben sich in Vollèges (VS) ihren Wohntraum erfüllt – und dabei Pionierarbeit geleistet: Ihr neues Familienheim (GEAK A/A) ist aus natürlichen Materialien gebaut, die kaum graue Energie enthalten. Das Gebäude braucht auch keine Zentralheizung. Es wird durch direkte Sonneneinstrahlung sowie durch die Abstrahlung von Mensch und Geräten passiv beheizt. Solarpanels auf dem Dach liefern die Energie für Warmwasser und Strom. Schauen Sie sich die Entstehung diese aussergewöhnlichen Öko-Hauses in unserem neuen Video an.

 

 

energiefranken.ch: Das passende Energieförderprogramm finden

Energieförderprogramme sind ein wichtiges Instrument, um die Energie- und Klimaziele in den Bereichen Gebäude und Mobilität zu erreichen. Doch ist es für Privatpersonen und Unternehmen nicht immer einfach, den Überblick über die verschiedenen Angebote zu behalten. Das neu gestaltete Portal energiefranken.ch listet alle verfügbaren Förderangebote von Bund, Kantonen, Gemeinden und regionalen Energieversorgungsunternehmen auf und vereinfacht die Suche nach finanzieller Unterstützung für Energieprojekte in der ganzen Schweiz. 

 

Leitfaden «Energiegerecht sanieren» 

Der neue Ratgeber «Energiegerecht sanieren» von EnergieSchweiz begleitet die Bauherrschaft Schritt für Schritt durch den Sanierungsprozess. Jede Sanierung beginnt mit einer genauen Analyse des Gebäudes und der eigenen Befürfnisse. Es folgen die Wahl der richtigen Strategie, die Planung und Umsetzung und zum Schluss die Inbetriebnahmen des Gebäudes. Hilfreiche Checklisten und Hinweise über Vor- und Nachteile sorgen dafür, dass kein wichtiger Punkt vergessen geht. 

 

 

Die graue Energie minimieren

Während Gebäude im Betrieb dank verbesserter Energieeffizienz und erneuerbarer Energien zunehmend bessere Energie- und CO2-Bilanzen ausweisen, steckt in den Bauteilen selbst noch viel sogenannte graue Energie. Hier sind Verbesserungen nötig, angefangen bei der Wahl der Baumaterialien über den Transport bis zur Bauweise und dem Bauprozess. Das Ökobilanzunternehmen Treeze Ltd hat sich in einem von EnergieSchweiz und der Stadt Zürich unterstützten Projekt (auf Englisch) dem Thema angenommen. Das Ziel muss sein, die Klimabilanz von Gebäuden über deren gesamten Lebenszyklus zu verbessern.  

 

 

Die nächsten Veranstaltungen

Einige Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten. Aufgrund des Coronavirus bitten wir Sie, zu prüfen, ob die Veranstaltungen stattfinden:

 

30.03.2021, en ligne: Plus de confort grâce aux protections thermiques
15.04.2021, Online oder Zürich (ZH): Systemerneuerung oder einfache Lüftungssysteme
27.04.2021, Neuchâtel (NE): Pompes à chaleur

 

 

Newsletter abbestellen

www.dasgebaeudeprogramm.ch