![]() | |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Jahresbericht 2020: Grosse Nachfrage nach Fördergeldern2020 war ein Rekordjahr für Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen: Rund 299 Millionen Franken Fördermittel wurden ausbezahlt – so viel wie noch nie seit Bestehen des Programms (seit 2010). Am meisten Beiträge gingen an Wärmedämmprojekte (119 Mio. Fr). Das grösste Wachstum verzeichneten Haustechnikprojekte (+65% auf 62 Millionen Franken). Ins Besondere wurden 7155 bestehende Öl-, Gas- und Elektroheizungen ersetzt, v.a. durch Wärmepumpen.
Mehr Informationen finden Sie in der Medienmitteilung, im Jahresbericht 2020 und in der Tabellensammlung.
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Kanton Tessin: Neues EnergieförderprogrammDer Kanton Tessin hat ein neues Energieförderprogramm für den Zeitraum 2021 bis 2025. Das neue Programm fördert weiterhin u.a. energetische Sanierungen von Gebäuden, energieeffiziente Neubauten sowie erneuerbare Heizsysteme. Die 50 Millionen Franken, welche der Grosse Rat für die gesamte Laufzeit des Förderprogramms bewilligt hat, sollen insbesondere für die Förderung einheimischer erneuerbarer Ressourcen investiert werden und den Wandel hin zu einer Gesellschaft beschleunigen, die auf 100% erneuerbare Energien setzt. Der Kanton geht von Auszahlungen in der Höhe von 130 Millionen Franken aus, da der kantonale Kredit durch Bundesbeiträge (Globalbeiträge im Rahmen des Gebäudeprogramms) ergänzt werden dürfte.
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Der Traum vom genossenschaftlichen und klimafreundlichen WohnenDie Genossenschafterinnen und Genossenschafter der «Coopérative i6» verwirklichten sich in einem historisch wertvollen Haus mitten in Lausanne ihren Wohntraum. Mit Unterstützung des Gebäudeprogramms sanierte die Gruppe das über 140 Jahre alte Gebäude nach energetischen, denkmalschützerischen und nachhaltigen Kriterien. Das ehemalige Arbeiterhaus wurde äusserlich nahezu in den Originalzustand zurückversetzt, doch im Innern weisen nun alle Wohnungen einen modernen und klimafreundlichen Minergie-Standard auf.
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Wissenswertes rund um den Heizungsersatz«Ich wollte ein umweltfreundliches Heizsystem und eine passende Alternative zu den fossilen Brennstoffen»: Schwingerkönig Matthias Glarner erklärt in einer Blogserie des Programms «erneuerbar heizen», warum er seine Ölheizung durch eine Wärmepumpe ersetzen liess. Der Blog porträtiert Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer und ihre Erfahrungen rund um den Heizungsersatz, der sich dank einer vorgängigen Impulsberatung als einfacher als erwartet herausstellte. Die Impulsberatung gibt es neu auch für grössere Mehrfamilienhäuser und für Stockwerkeigentum.
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
100'000 Gebäude mit einer GEAK-KlassierungIn Villars-sur-Glâne (FR) wurde im Juni das 100'000. Gebäude GEAK-zertifiziert. Ein Video blickt auf die wichtigsten Aspekte der Sanierung zurück. Den Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) gibt es seit zwölf Jahren. Er ist das Pendant zur Energieetikette auf Haushaltsgeräten: Auf einer Skala von A bis G lässt sich auf einen Blick die Energieeffizienz von Gebäuden erkennen. Ergänzend zum GEAK kann ein GEAK Plus erstellt werden, der einen Beratungsbericht mit verschiedenen Varianten zur energetischen Modernisierung enthält.
| |||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||
Die nächsten VeranstaltungenAnbei einige Veranstaltungen, die Sie interessieren könnten. Aufgrund des Coronavirus bitten wir Sie jeweils zu prüfen, ob und in welcher Form die Veranstaltungen stattfinden:
| |||||||||||||||||||||
|