• Startseite
  • Weiter zum Inhalt
Das Gebäudeprogramm
  • Kontakt
  • Häufige Fragen
Suche
Suche Schliessen
  • Deutsch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Home
  • Projekt planen
    • Geförderte Massnahmen
    • Vorgehen
    • Planungshilfen
    • Sanierungssituationen
    • Gebäudehülle
    • Wirtschaftlichkeit
    • Erneuerbar heizen
    • Nachhaltigkeit
  • Erfolgreich saniert
  • Das Gebäudeprogramm
    • Ziele
    • Vorteile
    • Grundlagen und Finanzierung
    • Das Gebäudeprogramm in Zahlen
    • Förderung
    • Trägerschaft
  • Publikationen und Fotos
    • Präsentationen und Mustervorlagen
    • Fotos
    • Videos
    • Medienmitteilungen
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Medienspiegel
    • News

Förderung beantragen

  • Kontakt
  • Häufige Fragen
  • DE
  • FR
  • IT
  • Home
  • Projekt planen
    • Geförderte Massnahmen
    • Vorgehen
    • Planungshilfen
    • Sanierungssituationen
    • Gebäudehülle
    • Wirtschaftlichkeit
    • Erneuerbar heizen
    • Nachhaltigkeit
  • Erfolgreich saniert
  • Das Gebäudeprogramm
    • Ziele
    • Vorteile
    • Grundlagen und Finanzierung
    • Das Gebäudeprogramm in Zahlen
    • Förderung
    • Trägerschaft
  • Publikationen und Fotos
    • Präsentationen und Mustervorlagen
    • Fotos
    • Videos
    • Medienmitteilungen
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Medienspiegel
    • News
icon-social-facebook Created with Sketch. Facebook icon-social-xing Created with Sketch. Xing icon-social-twitter Created with Sketch. Twitter Link kopieren

Auskünfte in Ihrem Kanton

Haben Sie Fragen zu den Förderbedingungen und zum Einreichen eines Gesuchs? Die Bearbeitungsstelle Ihres Kantons hilft Ihnen gerne weiter.

Allgemeine Auskünfte zu Energiefragen

Bei allgemeinen Fragen zum Thema Energie und Gebäude wenden Sie sich an die Infoline von EnergieSchweiz. 

Telefon: 0848 444 444
Online: Web-Formular

Medien

Allgemeine Medienauskünfte zum Gebäudeprogramm erteilt die Medienstelle des Bundesamts für Energie:

Telefon: 058 466 89 50 
Mail: sandrine.kloetzli@bfe.admin.ch

Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen ist ein wichtiger Pfeiler der Schweizer Energie- und Klimapolitik. Es basiert auf Artikel 34 des CO2-Gesetzes.

  • Impressum
  • Rechtliches und Datenschutz
© Das Gebäudeprogramm
schliessen

Massnahmen zur Qualitätssicherung

Indirekte Massnahmen

Standardisierte Abläufe, zertifizierte Systeme sowie verbindlich geregelte Baustandards bieten Gewähr für eine qualitativ hochstehende Bauweise. Das Gebäudeprogramm unterstützt Massnahmen zur Qualitätssicherung, namentlich Zertifizierungen und entsprechende Messsysteme. Gewisse geförderte Sanierungsmassnahmen setzen ein entsprechendes Zertifikat voraus.

Das Wärmepumpen-System-Modul ist ein Schweizer Standard für die optimale Planung und Erstellung von Wärmepumpen-Anlagen bis ca. 15 kW Heizleistung für Neubauten und Sanierungen. Das Wärmepumpen-System-Modul wird in einigen Kantonen als Förderbedingung vorgeschrieben.

Weitere Informationen

QM Holzheizwerke® ist ein Qualitätsmanagement-System für Holzheizwerke zur Produktion und Verteilung von Raumwärme, Wärme zur Warmwasserbereitung und Prozesswärme.

Weitere Informationen

Minergie ist ein Baustandard für neue und modernisierte Gebäude. Die Marke wird von der Wirtschaft, den Kantonen und dem Bund gemeinsam getragen.

Weitere Informationen

MQS Bau garantiert höchste Qualität in der Bauphase. Das Qualitätssiegel «MQS Bau geprüft» steht für Qualitätssicherung im Bauprozess und ermöglicht eine einfache Überprüfung der Minergie-relevanten Bauteile.

Weitere Informationen

Mit MQS Betrieb lassen sich Energieeffizienz und Komfortaspekte in der Betriebsphase optimieren. Im Zentrum steht eine persönliche und unabhängige Beratung vor Ort durch einen Minergie-Experten.

Weitere Informationen

Bei einer Betriebsoptimierung werden die Gebäudetechnikanlagen in bestehenden Gebäuden optimal aufeinander abgestimmt und auf dem jeweils aktuellsten Stand der höchsten Energieeffizienz betrieben. Dadurch kann der Energieverbrauch ohne bauliche Massnahmen um 10 bis 15 Prozent gesenkt werden.

Globalbeitragsberechtigtes Energiecoaching umfasst die Begleitung einer energetischen Sanierung von der Vorgehensberatung/Grobanalyse bis zur Qualitätssicherung nach der Umsetzung der baulichen Massnahme (A-Z).