Chasa Üja Spina; wärmetechnsiche Gesamtsanierung und Balkonerweiterung
GR
        Vor Umbau
      
        Nach Umbau
      Architekt/Planer
ARCHITECTURA castellani ScRL
Baujahr
1989
Gebäudetyp
Mehrfamilienhaus
Motivation für die energetische Sanierung
- Erhaltung der Bausubstanz (z.B. an Stelle Pinselrenovation)
 - Die Balkone aus Holz befanden sich in einem schlechten Zustand. Anstelle des ursprünglichen Tankraumes wurde eine grosszügige Eingangssituation geschaffen.
 - Beitrag an die Umwelt
 - Einsparungen bei den Energiekosten
 - Erhöhung des Wohnkomforts
 - Erhaltung der Bausubstanz/Werterhaltung des Gebäudes
 
Massnahmen Gebäudehülle
| Fenster | 
        Vor der Erneuerung: Fenster mit Doppelverglasung nach 1985 Nach der Erneuerung: Fenster mit Dreifachverglasung  | 
|---|---|
| Dach/Terrasse | 
    
    
        Schrägdach, 220 mm Mineralwolle / Steinwolle | 
| Fassade/Aussenwand | 
    
        Mauerwerk, 200 mm EPS / XPS Gleich wie OG/DG - siehe oben, 200 mm EPS / XPS  | 
| Estrichboden, Kellerdecke/Boden EG | 
        
        
            Betonboden zu Keller, 120 mm Mineralwolle / Steinwolle | 
Massnahmen Gebäudetechnik
| Heizung | Vor der Erneuerung: Ölheizung
     Nach der Erneuerung: Wärmepumpe Sole/Wasser  | 
|---|---|
| Warmwasser | Vor der Erneuerung: Elektroboiler
     Nach der Erneuerung: Warmwasseraufbereitung gekoppelt mit Heizung  | 
Wirtschaftlichkeit
| Investitionen der Erneuerung | ~ CHF 190'000 | 
|---|---|
| Förderbeiträge inkl. Steuerabzüge | ~ CHF 66'000 | 
| Eingesparte Energie- und Betriebskosten (Barwert) | ~ CHF 139'000 | 
Berechnungsgrundlage: Grobe Schätzung Fachperson.
Jährlicher Energiebedarf
| Vor der Erneuerung | ~ 99,0 kWh / m2 EBF | 
|---|---|
| Nachher | ~ 52,0 kWh / m2 EBF | 
| Energieverbrauch durchschnittliches Gebäude | ~ 100,0 kWh / m2 EBF | 
Berechnungsgrundlage: Schätzung aufgrund U-Wert Berechnung Einzelbauteile