• Startseite
  • Weiter zum Inhalt
Publikationen und Fotos
  • Broschüre
  • Präsentationen und Mustervorlagen
  • Fotos
  • Videos
  • Medienmitteilungen
  • Jahresberichte
  • Newsletter
  • Medienspiegel
Häufige Fragen
Kontakt
  • Deutsch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Aargau
  • Appenzell Innerrhoden
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Bern
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Freiburg
  • Genève
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuchâtel
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • St. Gallen
  • Schaffhausen
  • Solothurn
  • Schwyz
  • Thurgau
  • Ticino
  • Uri
  • Vaud
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
Zurück Das Gebäudeprogramm
  • Geförderte Massnahmen
    Zurück

    Geförderte Massnahmen

    • Wärmedämmung
    • Holzfeuerung
    • Wärmepumpe
    • Anschluss an ein Wärmenetz
    • Solarkollektor
    • Wohnungslüftung
    • Verbesserung der GEAK-Effizienzklasse
    • Reduktion des Heizwärme- und Heizenergiebedarfs
    • Gesamtsanierung mit Minergie-Zertifikat
    • Gesamtsanierung mit GEAK
    • Bonus für umfassende Sanierung
    • Neubau / Ersatzneubau Minergie-P und GEAK A/A
    • Neubau/Erweiterung Wärmenetz oder Wärmeerzeugungsanlage
    • Analyse und Beratung
    • Massnahmen zur Qualitätssicherung
    • IP-04: Automatische Holzfeuerung grösser als 70 kW IP-04: Automatische Holzfeuerung grösser als 70 kW adsf
    • IP-04: Automatische Holzfeuerung grösser als 70 kW
  • Erfolgreich saniert
  • Das Gebäudeprogramm
    Zurück

    Das Gebäudeprogramm

    • Ziele
    • Vorteile
    • Grundlagen und Finanzierung
    • Das Gebäudeprogramm in Zahlen
    • Förderung
    • Trägerschaft
    • Impulsprogramm
    • Limitation Doppelförderung
  • Vorgehen
    Zurück

    Vorgehen

    • Übersicht
    • Planungshilfen
    • Sanierungssituationen
    • Wirtschaftlichkeit
    • Gebäudehülle
    • Erneuerbar heizen
    • Nachhaltigkeit
Suche
Suche Schliessen
Zum Gesuchsportal
Suche
Suche Schliessen
  • Geförderte Massnahmen
    Zurück

    Geförderte Massnahmen

    • Wärmedämmung
    • Holzfeuerung
    • Wärmepumpe
    • Anschluss an ein Wärmenetz
    • Solarkollektor
    • Wohnungslüftung
    • Verbesserung der GEAK-Effizienzklasse
    • Reduktion des Heizwärme- und Heizenergiebedarfs
    • Gesamtsanierung mit Minergie-Zertifikat
    • Gesamtsanierung mit GEAK
    • Bonus für umfassende Sanierung
    • Neubau / Ersatzneubau Minergie-P und GEAK A/A
    • Neubau/Erweiterung Wärmenetz oder Wärmeerzeugungsanlage
    • Analyse und Beratung
    • Massnahmen zur Qualitätssicherung
    • IP-04: Automatische Holzfeuerung grösser als 70 kW IP-04: Automatische Holzfeuerung grösser als 70 kW adsf
    • IP-04: Automatische Holzfeuerung grösser als 70 kW
  • Erfolgreich saniert
  • Das Gebäudeprogramm
    Zurück

    Das Gebäudeprogramm

    • Ziele
    • Vorteile
    • Grundlagen und Finanzierung
    • Das Gebäudeprogramm in Zahlen
    • Förderung
    • Trägerschaft
    • Impulsprogramm
    • Limitation Doppelförderung
  • Vorgehen
    Zurück

    Vorgehen

    • Übersicht
    • Planungshilfen
    • Sanierungssituationen
    • Wirtschaftlichkeit
    • Gebäudehülle
    • Erneuerbar heizen
    • Nachhaltigkeit
  • Publikationen und Fotos
    Zurück

    Publikationen und Fotos

    • Broschüre
    • Präsentationen und Mustervorlagen
    • Fotos
    • Videos
    • Medienmitteilungen
    • Jahresberichte
    • Newsletter
    • Medienspiegel
  • Häufige Fragen
  • Kontakt
Zum Gesuchsportal
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aargau
  • Appenzell Innerrhoden
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Bern
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Freiburg
  • Genève
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuchâtel
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • St. Gallen
  • Schaffhausen
  • Solothurn
  • Schwyz
  • Thurgau
  • Ticino
  • Uri
  • Vaud
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich

Nachhaltige Gebäude sind immer energieeffizient. Zusätzlich erfüllen sie aber noch weitere hohe Anforderungen hinsichtlich Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaftlichkeit. Dabei wird stets der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes, also von der Planung über den Bau, den Betrieb bis zu Rückbau und Entsorgung betrachtet. Weil alle Bereiche der Nachhaltigkeit berücksichtigt werden müssen, kann es zu Zielkonflikten kommen. Wichtig ist, dass die drei Bereiche ausgeglichen berücksichtigt werden. Mehr Informationen finden Sie beim Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS

Beispiele für Gebäude, die nach SNBS Hochbau zertifiziert wurden, finden Sie unter diesem Link auf der Webseite des Netzwerk Nachhaltiges Bauen Schweiz NNBS.

Für das nachhaltige Bauen gibt es verschiedene internationale und nationale Standards. Der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS Hochbau beurteilt die Nachhaltigkeit eines Gebäudes umfassen und basiert auf bewährten Prozessen und Konzepten der Schweizer Baubranche. Die Webseite des NNBS bietet einen hilfreichen Überblick über die relevanten Labels und Standards in der Schweiz.

Mit grauer Energie ist die Energie gemeint, die für den Bau eines Gebäudes erforderlich ist. Dazu gehört unter anderem der Energieverbrauch für die Herstellung und den Transport von Baumaterialien. Ein Beispiel: Zement enthält wegen der energieintensiven Herstellung viel graue Energie, während einheimisches Holz als Baustoff sehr wenig davon enthält.

Die Zertifizierung nach SNBS wird in einigen Kantonen gefördert: Eine Übersicht gibt es auf der NNBS-Website.

Im Vergleich zu energieeffizienten Gebäuden benötigen nachhaltige Gebäude mehr Aufwand bei der Planung und beim Bau. Als Faustregel kann deshalb gelten: Die Zertifizierung nach SNBS ist ab rund 5 Mio. Franken Projektkosten sinnvoll. In der Praxis wird das also für Mehrfamilienhäuser, Bürogebäude oder Überbauungen der Fall sein. Aber natürlich können auch kleinere Bauten nachhaltig gebaut werden. Hierfür lässt sich der Standard kostenlos zur Selbstkontrolle nutzen oder man orientiert sich am Leitfaden zum SNBS. Dort finden Bauherrschaften konkrete Vorschläge für Massnahmen.

icon-social-facebook Created with Sketch. Facebook LinkedIn X Link kopieren

Auskünfte in Ihrem Kanton

Haben Sie Fragen zu den Förderbedingungen und zum Einreichen eines Gesuchs? Die Bearbeitungsstelle Ihres Kantons hilft Ihnen gerne weiter.

Allgemeine Auskünfte zu Energiefragen

Bei allgemeinen Fragen zum Thema Energie und Gebäude wenden Sie sich an die Infoline von EnergieSchweiz.

Telefon: 0848 444 444
Online: Web-Formular

Medien

Allgemeine Medienauskünfte zum Gebäudeprogramm erteilt die Medienstelle des Bundesamts für Energie:

Telefon: 058 466 89 50 
Mail: sandrine.kloetzli@bfe.admin.ch

Das Gebäudeprogramm von Bund und Kantonen ist ein wichtiger Pfeiler der Schweizer Energie- und Klimapolitik. Es basiert auf Artikel 34 des CO2-Gesetzes.

  • Impressum
  • Rechtliches und Datenschutz
© Das Gebäudeprogramm

Wählen Sie Ihren Kanton, um angepasste Informationen zu erhalten.

  • Aargau
  • Appenzell Innerrhoden
  • Appenzell Ausserrhoden
  • Bern
  • Basel-Landschaft
  • Basel-Stadt
  • Freiburg
  • Genève
  • Glarus
  • Graubünden
  • Jura
  • Luzern
  • Neuchâtel
  • Nidwalden
  • Obwalden
  • St. Gallen
  • Schaffhausen
  • Solothurn
  • Schwyz
  • Thurgau
  • Ticino
  • Uri
  • Vaud
  • Wallis
  • Zug
  • Zürich
Kanton später wählen
schliessen