Am Anfang einer erfolgreichen energetischen Sanierung steht eine fundierte Analyse des IST-Zustandes des Gebäudes, zum Beispiel durch einen GEAK Plus. Ebenfalls förderberechtigt sind Beratungen zu möglichen Sanierungsmassnahmen und zum Vorgehen.
Ein GEAK Plus enthält nebst einer energetischen Ist-Analyse des Gebäudes auch Vorschläge für mögliche energetische Sanierungsmassnahmen zu Gebäudehülle, Heizung und Warmwasseraufbereitung, sowie zu den elektrischen Geräten und Installationen. Daraus erstellt der GEAK-Experte bis zu drei konkrete energetische Modernisierungsvarianten, die auch Kosten, Fördergelder und Steueraspekte einschliessen.
Das Zertifikat «2000-Watt-Areal» verfolgt einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess in der Entwicklung, der Realisierung und in der Betriebsphase von Arealüberbauungen.
SNBS schafft ein gemeinsames Verständnis für nachhaltiges Bauen in der Schweiz. Der Standard basiert auf den Themen von Minergie/Minergie-ECO und hat diese um architektonische, nutzerspezifische, wirtschaftliche und weitere Umwelt-Aspekte erweitert zu einem umfassenden Katalog. SNBS zeichnet sich durch eine kontextbezogene (und nicht isolierte) Objektbetrachtung sowie durch Wirkungsorientierung aus.
Technische Grob- und Feinanalysen / Machbarkeitsstudien in den Bereichen Heizung, Warmwasser, Lüftung, Klima, Sanitär, Gebäudeautomation, Beleuchtung für grössere Wärmeversorgungsanlagen, Gebäudekomplexe etc.